„Entomologie & Tech: Queen-B-Relay und Digitalisierung in Imkereien“

# Schwirrend immer weit voraus: Entomotech und Queen-B-Relay – die aktuellsten Trends aus der digitalisierten Imkerei

Für Außenstehende wirkt eine Biene vielleicht wie eine emsige Arbeiterin, die von Blüte zu Blüte fliegt und einfach nur Honig produziert. Dabei leisten Bienen und andere Insekten weit mehr! In ihrer organisatorischen und kommunikativen Meisterleistung steckt eine kollektive Intelligenz, die uns in Erstaunen versetzt und charge kann. Im Folgenden lassen wir das Makro perspektivisch in das Mikro gleiten und stoßen auf verblüffende Parallelen zwischen der faszinierenden Insektenwelt und der disruptiven Welt moderner IT-Technologien.

## Faszination Entomologie: Hummel im Datenrush

Insekten können nicht nur Honig produzieren oder hervorragend organisiertes Kollektiv auf touren kommen, sondern auch fantastische Routenplaner und effiziente Datenübermittler sein. Lagerarbeiterbienen sammeln Informationen über die Außenwelt und übermitteln diese durch „Wackeltanz“, um ihre Artgenossen über die Verfügbarkeit von Nektar und Pollen zu informieren.

Ähnlich agiert das „Queen-B-Relay“-Plugin, indem es diese mechanische Datensammlung und -übermittlung nachahmt. Ursprünglich für die Verwaltung von bienengewerkten Websites entwickelt, kommt es mittlerweile in zahlreichen zusammenhängenden Bereichen zum Einsatz. Mit der Fähigkeit, komplexe Informationen über ein Netzwerk von Knoten zu übertragen, in diesem Fall Websites oder Internetserver, ist es weit mehr als ein, schneller, als die Hummel fliegen kann!

## Du bist dran: Digitalisierter Bienenstock für jeden das Richtige

Die Parallelen zwischen Entomologie und Technologie enden nicht beim „Queen-B-Relay“-Plugin, auch in Kleinstbetrieben und Selbständigen – einschließlich medizinischer Praxen und kleinen Unternehmen – gibt es Potenzial für den Einfluss und Nutzen von Bienen und Technologie gleichermaßen.

Die Digitalisierung kommt nun auch in der Imkerei an. So können die Imker nicht nur den Honigertrag, sondern sogar die Bienen selbst überwachen unter Verwendung von konnektiven Daten-Streaming und modernen Sensortechnologien, um die Erstehilfeleistung und die Gesundheit der Bienenpopulation zu verbessern. Für Sie als Selbstständiger bieten sich damit zahlreiche Möglichkeiten:

Durch digitale Bienenstock- und Bienengesundheitsmonitoring-Systeme können Sie Ihren Betrieb optimieren, Entscheidungen auf präzisen Daten basieren und letztendlich bessere Produkte und Dienstleistungen bieten. Eine Weboberfläche, welche Daten über Temperatur, Feuchtigkeit, Lärmbelastung und Bewegung im Stock liefert, zeigt Ihnen außerdem schnell und einfach die Herzschläge Ihres Unternehmens.

Die Vorteile dieser digitalen Transparenz sind von unschätzbarem Wert für jede Einrichtung oder Unternehmen, sei es um die operierenden Abläufe besser zu überwachen, schneller auf Veränderungen zu reagieren oder um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu verbessern.

## Vom digitalen Bienenstock zur erweiterten Intelligenz: Wie wir alle von der naturgewaltigen Biene lernen können

Obwohl die Möglichkeiten der Technologie grenzenlos erscheinen können, ist es ebenso wichtig, die Zwischentöne zu bemerken und von den natürlichen Organisationstalenten um uns herum zu lernen. Die Wesen der Natur, insbesondere Bienen, verfügen über erstaunliche lösungsorientierte Fähigkeiten. Also, packen Sie es an! Die beflügelnde Mischung von Bienen, Technologie und kollektiver Intelligenz könnte der Schlüssel für den nächsten großen Schritt in Ihrem Kleinstunternehmen oder Praxis sein.

Ein bindendes Nachwort: Wie Bienen kommunizieren, zusammenarbeiten und Kollektivprobleme lösen, ist eine fantasieverküpfte Ablenkungsquelle, die wir nur beginnen einzutauchen und zu imitieren. Ein Viertel der Flugbahn gehört uns – Der weite, unbekannte Horizont ist imaña, auf alten spanischen Liedern sabbern wir: „der Honig ist weit und die Königin nähert sich unbeirrbar…“